Was Ist Eine Wallbox?

 

Normale Steckdose nicht ausgelegt für Dauerbelastung mit 3,7 kW

Haushaltssteckdosen sind nicht für Dauerlasten bis 3,7 kW ausgelegt. Wenn Sie diese Grenzwerte überschreiten, kann die Steckdose zu heiß werden und die Verkabelung beschädigen. Bei Überlastung kann es zu einer Überhitzung kommen, die im schlimmsten Fall zu einem Brand führen kann. Zudem sind solche Brände nicht immer von der Gebäudeversicherung gedeckt. Die deutschen Versicherungen warnen davor, das Elektroauto an ungeeigneten Steckdosen aufzuladen. Die meisten normalen Steckdosen sind nur dafür ausgelegt, weniger Strom zu leiten, als Elektrofahrzeuge zum Aufladen benötigen. Wer dennoch an einer normalen Steckdose laden möchte, sollte sicherstellen, dass diese fest in der Wand installiert und mit separat vom Haushaltsstromkreis abgesichert ist.

 

Die Kosten einer Wallbox sind überschaubar

Wallboxen können ab 400 bis 1.800 Euro erworben werden. Sie kosten je nach Modell und benötigter Ausstattung. Auch die Installation ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Die Kosten für die Installation einer Wallbox variieren je nach Installationsbedingungen und wenn größere Änderungen an Stromleitungen erforderlich sind. Die Installation sollte nur von einem Fachmann durchgeführt werden, der dann die örtlichen Gegebenheiten und individuelle Wünsche (zB Lage des Raumes) berücksichtigen kann. Die Kosten für die Installation der Wallbox und der Wallbox selbst werden letztendlich durch die Einsparungen durch Strom amortisiert. Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einer Batteriekapazität von etwa 30 Kilowattstunden (kWh) verursacht Kosten von etwa 9 Euro. In diesem Fall kostet eine Reichweite von 100 km rund vier Euro. Die Preise schwanken je nachdem, wie oft Autofahrer ihr E-Auto benutzen und wie oft sie es aufladen müssen. Außerdem können sie bei Stromanbietern nach günstigeren Stromtarifen für E Mobile nachfragen oder günstige Nachtstromtarife nutzen.

 

Mobile Wallboxen

Der Zweck eines Mobile Chargers besteht darin, Ihr E Auto auch unterwegs aufladen zu können. Wir empfehlen ein Ladegerät mit einer Ladeleistung von nicht größer 11 kW, da dies zur Installation keine Genehmigung des Netzbetreibers bedarf. Eine mobile Ladestation kann zum Aufladen eines Elektroautos verwendet werden, wenn keine öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge zur Verfügung steht oder Sie keine Wallbox verwenden möchten. Die mobile Wallbox bietet eine einfache Möglichkeit, Ihr Elektroauto aufzuladen, ohne eine permanente Ladestation installieren zu müssen. Darüber hinaus kann die mobile Ladestation in Verbindung mit einem Adapterset an verschiedenen Steckdosen verwendet werden. Für die meisten mobilen Charger gibt es auch Wandhalterungen, das heißt sie können diese fest an der Wand installieren aber gleichzeitig auch mit auf Reisen nehmen.

Wenn Sie Ihr Elektroauto von zu Hause oder auf dem Firmenparkplatz über eine Wallbox laden können, sparen Sie Zeit und Geld. Der Vorteil der Nutzung eines Elektroautos liegt auf der Hand: Es lädt während des Parkens. Außerdem sind die Stromkosten günstiger als an öffentlichen Ladestationen. Idealerweise greift ein günstiger Stromtarif. Das Anschließen eines Elektroautos an eine normale Haushaltssteckdose wird nicht empfohlen, da das Aufladen zu lange dauert und das Anschlusskabel heiß werden kann. Die maximale Ladekapazität bei normalen Steckdosen liegt bei ca. 3,7 Kilowatt (230 Volt x 16 Ampere). Bei Standard Wallboxen mit 11 Kilowatt wird ihr E Auto ca. dreimal so schnell geladen:

Gefahrene Kilometer ca. Stromverbrauch Ladezeit bei 3,7 kW Ladezeit bei 11 kW
20 3,2 - 5,6 KWh 0,9 - 1,5 Stunden 0,3 - 0,5 Stunden
40 6,4 - 11,2 KWh 1,7 - 3,0 Stunden 0,6 - 1,0 Stunden
70 11,2 - 19,6 KWh 3,0 - 5,3 Stunden 1,0 - 1,8 Stunden
100 16 - 28 KWh 4,3 - 7,6 Stunden 1,5 - 2,6 Stunden
250 32 - 56 KWh 10,8 - 18,9 Stunden 3,6 - 6,4 Stunden

Quelle für den Stromverbrauch: ADAC

 

Fazit

Untrennbar mit dem Kauf eines Elektrofahrzeugs verbunden ist die Frage, wie man es im Alltag aufladen soll. Besitzer von Elektroautos können ihre Fahrzeuge von zu Hause über eine Wallbox aufladen. Die private Ladestation bietet viele Vorteile, darunter: (1) eine schnellere, sicherere und bequemere Aufladung; (2) eine einfach zu bedienende Schnittstelle; und (3) eine günstige Methode ihr Fahrzeug aufzuladen. Auf dem Markt gibt es zwar zahlreiche Wandladestationen, diese unterscheiden sich jedoch stark in ihrer technischen Ausführung und Zusatzausstattung. Daher ist es wichtig, diese Faktoren beim Kauf zu berücksichtigen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.